Uralte dichte Nadelwälder, die sich – so weit das Auge reicht – über sanfte Hügel und schroffe Berge ziehen. Kristallklare Seen, in die sich glitzernde Wasserfälle ergießen. Frische harzgetränkte Luft, die die Energiereserven auf Wanderungen mit jedem Atemzug wie von selbst auflädt. Eine Tour entlang der Schwarzwaldhochstraße gehört zu den schönsten Camping-Erlebnissen, die Deutschland zu bieten hat. Wir stellen Ihnen die vielseitige Ferienstraße vor.

Wissenswertes zur Schwarzwaldhochstraße
Sie möchten den Schwarzwald mit dem Wohnmobil erkunden, haben aber nur ein paar Tage Zeit? Dann empfiehlt sich eine Tour auf der Schwarzwaldhochstraße. Die überschaubare Ferienstraße vereint in kurzer Distanz viele der schönsten Sehenswürdigkeiten des Schwarzwalds – und bietet in nächster Umgebung zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten für Camper.
- Strecke: Mit einer Gesamtstrecke von rund 60 Kilometern gehört die Schwarzwaldhochstraße zu den kürzeren Touristenstraßen in Deutschland.
- Route: Die Schwarzwaldhochstraße beginnt in Baden-Baden und endet in Freudenstadt. Über weite Teile verläuft sie auf einer Höhe von 800 bis 1.000 Metern – und bietet immer wieder spektakuläre Ausblicke auf die Landschaft des Nordschwarzwalds.
- Reisedauer: Theoretisch können Sie die Schwarzwaldhochstraße an einem Tag befahren – inkl. einiger Stopps an den Top-Highlights. Empfehlenswerter ist es allerdings, mindestens ein Wochenende für die Tour mitzubringen. Dank der zahlreichen (Natur-Highlights) gibt es aber auch mehr als genug Abwechslung für einen einwöchigen Wohnmobil-Urlaub.
- Campingplätze: Rund um die Ferienstraße gibt es eine ganze Reihe sehr empfehlenswerter Campingplätze mitten in der Natur.
- Beste Reisezeit: Als beste Reisezeit für die Schwarzwaldhochstraße gelten die warmen Sommermonate zwischen Juni und August. Aber auch die Frühlings- und Herbstmonate haben ihren Reiz. Und dank der vielen Skipisten und Rodelbahnen bietet sich sogar Wintercamping Zumal der Blick auf die verschneiten Tannenwälder einfach malerisch ist.
Karte der Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte & Campingplätze
7 Top-Sehenswürdigkeiten entlang der Schwarzwaldhochstraße
Ausflugsmöglichkeiten gibt es entlang der Schwarzwaldhochstraße mehr als genug. Die folgenden sieben Sehenswürdigkeiten können wir Ihnen ganz besonders ans Herz legen.
- Baden-Baden: Die von der Oos durchzogene Kurstadt mit ihrer einzigartigen Architektur ist nicht nur der Startpunkt der Schwarzwaldhochstraße, sondern auch eines ihrer wichtigsten Highlights. Ein Spaziergang durch das von grünen Wäldern gesäumte Baden-Baden ist absolute Pflicht – beispielsweise entlang der grünen Lichtentaler Allee. Weiteres Must-see für alle, die dem Nervenkitzel des Glücksspiels nicht abgeneigt sind: das prachtvolle Casino Baden-Baden.
- Nationalpark Schwarzwald: Etwa zwischen Bühlerhöhe und Ruhestein zieht sich die Schwarzwaldhochstraße durch den 2014 gegründeten Nationalpark Schwarzwald – ein Wanderparadies par excellence. Besonders empfehlenswert ist ein Spaziergang auf dem Walderlebnispfad Lotharpfad. Aber auch rund um den Wildsee gibt es fantastische Wanderrouten. Zum Beispiel die rund 2-stündige Wandertour „Wildseeblick“.
- Geroldsauer Wasserfall: Rund um die Schwarzwaldhochstraße gibt es gleich mehrere Wasserfälle. Der Geroldsauer, der über eine kurze Wanderung von einem nahegelegenen Parkplatz erreicht werden kann, gehört zu den schönsten. Tipp: Besonders schön ist die Wanderung zu dem 6 Meter hohen Wasserfall im Frühling, wenn die riesigen Rhododendren in voller Blüte stehen.
- Mehliskopf: Der rund 1.000 Meter hohe Mehliskopf gehört zu den vielseitigsten Bergkämmen des Schwarzwalds. Von der adrenalingeladenen Ganzjahres-Bobbahn über einen Klettergarten in luftigen Höhen bis hin zur Skipiste hat der Mehliskopf alles zu bieten. Auch Wanderer kommen hier voll auf ihre Kosten.
- Mummelsee: Der von dichten Tannenwäldern umstandene Mummelsee am Fuße der Hornisgrinde wirkt geradezu märchenhaft. Eine Wanderung entlang des von moos- und flechtenbewachsenen Felsen und Tannen gesäumten Seeufers wird von einem geradezu mystischen Flair umgeben.
- Klosterruine Allerheiligen: Auch die gotische Klosterruine Allerheiligen am Rande des Nationalparks Schwarzwald wirkt, als sei sie geradewegs einem Märchenbuch entsprungen. Sehr empfehlenswert ist eine Wanderung auf dem Allerheiligen-Rundweg, der an einer spektakulären Aussichtsplattform und den sehenswerten Allerheiligen-Wasserfällen vorbeiführt.
- Freudenstadt: Auch der Markplatz von Freudenstadt (Endpunkt der Schwarzwaldhochstraße) gehört zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Schwarzwaldhochstraße. Der größte Marktplatz Deutschlands wird von Arkaden umgeben und gilt als Wahrzeichen der Stadt.
Die 5 schönsten Aussichtspunkte entlang der Schwarzwaldhochstraße
Panoramablicke über dicht bewaldete Höhen, idyllische Seen und sattgründe Täler. Und Aussichten, die bei klarem Wetter bis in das Elsass und die Gebirgswelt der Vogesen reichen. Auf Ihrer Camper-Tour entlang der Schwarzwaldhochstraße begegnen Ihnen etliche einzigartige Punkte mit geradezu traumwandlerisch schönen Aussichten. In jedem Fall einen Abstecher wert sind die folgenden:
- Hornisgrinde-Aussichtsturm: Auf dem höchsten Berg des Nordschwarzwalds thront der burgähnliche Aussichtsturm – und eröffnet Besuchern zu jeder Jahreszeit einen einzigartigen Blick auf den Schwarzwald. Gerade, wenn es auf dem Berg wärmer ist als im Tal (Inversionswetterlage) ist der Blick von den sonnenverwöhnten Höhen auf die Nebelfelder im Tal geradezu magisch. Hinweis: Aktuell (Stand: November 2024) ist der Aussichtsturm wegen Renovierung geschlossen.
- Wiedenfelsen über Bühlertal: Wer die steilen Stufen zur Aussichtsplattform auf die Granitfelsformation überwindet, wird mit einem atemberaubenden Ausblick auf das gesamte Bühlertal bis hin zur Oberrheinebene belohnt.
- Mehliskopf-Turm: Kaum weniger spektakulär als der Blick vom Hornigsrunde-Aussichtsturm ist der Blick vom Mehliskopf-Turm. Direkt am Gipfelrand gelegen, eröffnet der älteste aus Stein errichte Aussichtsturm des Nordschwarzwalds einen spektakulären Panoramablick. Im Rahmen von Wanderungen rund um den Gipfel ist der Aussichtspunkt ein absolutes Highlight.
- Wildsee-Blick: Hochgelegener Aussichtspunkt mit Blick auf die dichten Nadelwälder des Schwarzwalds und den idyllischen – fast kreisrunden – Wildsee.
- Elbachseeblick: Die im Nationalpark Schwarzwald gelegene hölzerne Aussichtsplattform auf dem Stadtgebiet Freudenstadts erstreckt sich über 33 Meter – und gibt den Blick frei auf den faszinierenden Elbachsee, der teilweise von schwimmendem Schwingrasen bedeckt ist. In jeder Hinsicht Instagram-taugliche Fotos sind hier garantiert!
Empfehlenswerte Campingplätze
Rund um die Schwarzwaldhochstraße gibt es gleich mehrere idyllisch gelegene Campingplätze. Ein idealer Rückzugsort, um umgeben von unberührter Natur die Seele baumeln zu lassen, ist Naturcamping Schönmünz in Baiersbronn. Aber auch das Natur-Camp Tannenfels liegt nicht weniger idyllisch am Rande des Nationalparks. Etwas größer und hervorragend ausgestattet ist der bei Freudenstadt gelegene Platz Höhencamping Königskanzel. Beheiztes Schwimmbad, Fitness, Wellness: Auf dem Campingplatz bleiben kaum Wünsche offen.
Sogar unmittelbar an der Schwarzwaldhochstraße gibt es einige Wohnmobil-Stellplätze, die eine spontane Übernachtung erlauben. Möglich ist letzteres – nach voriger Anmeldung – etwa auf dem Parkplatz des Restaurants Hochkopf-Stub.
Wie hat Ihnen unser Artikel gefallen?